Portwein
Portwein; Portugiesischer Likörwein.
Einer der bekanntesten und hervorragendsten Likörweine der Welt, ein süßer, gespriteter Wein aus einem genau eingegrenzten Teil (rund 26.000 ha) des oberen Douro-Tals in Nordportugal mit gesetzlich geschützter Herkunftsbezeichnung. Seinen hohen Süßegrad verdankt der Portwein dem Zucker, der in den Trauben enthalten ist, aus denen er bereitet wird. Die Gärung der Maische wird an einem bestimmten Punkt des Herstellungsverfahrens abgebrochen, indem der teilvergorene Most in Fässer oder Tanks mit hochprozentigem Alkohol oder portugiesischem Branntwein im Verhältnis 1:4 gepumpt wird. Auf diese Weise erhält man einen Wein mit 19-21 % vol. Alkohol, der immer noch sehr süß ist, das unmittelbare Ausgangsprodukt für die eigentliche Portweinerzeugung. Die Qualität des Endproduktes hängt weitgehend von den verwendeten Rebsorten (offiziell klassifiziert nach sehr gut bis durchschnittlich), ihrer Güte, der Lage (ebenfalls klassifiziert) und Güte der Rebflächen und natürlich der Pflege des jungen Weins ab.
Portwein wird in Portugal seit 1450 erzeugt (ursprünglich fraglos nicht in der heutigen hervorragenden Qualität) und erfreut sich seit Jahrhunderten auch außerhalb Portugals, besonders in England, größter Beliebtheit. Er muss heute von den Winzern und Kellereien im Dourotal an die rund 50 lizenzierten Weinexporteure in Vila Nova de Gaia, gegenüber von Porto verkauft werden, in deren Lagerhäusern der Portwein mindestens drei Jahre in Fässern reift, bevor er verkauft werden darf, wobei jährlich nicht mehr als ein Drittel des Lagerbestandes zum Verkauf gebracht werden darf.
Wie bei allen großen Likörweinen gibt es verschiedene Arten von Portwein:
Der beste ist der Jahrgangsportwein (vintage port), der aus Spitzenjahrgängen stammt, die von den Quintas als solche deklariert werden. Diese Weine benötigen 15 bis 50 Jahre, bis sie ihre höchste Reife erreicht haben. Sie sind dann von ganz bemerkenswerter Qualität und werden mit einem an Verehrung reichenden Respekt behandelt. Die Spitzenjahrgänge der letzten Jahrzehnte sind 1945, 1947, 1948, 1950, 1955, 1958, 1960, 1963, 1966, 1970, 1975, 1977, 1980, 1983, 1985, 1987, 1989 und 1992, 2000, 2003, 2010, 2011. Für den wirklichen Kenner sind jedoch nur die zuerst genannten Jahrgänge bereits trinkreif. Aufgrund des in den Flaschen befindlichen starken Depots müssen sie sehr sorgfältig vor dem Genuss dekantiert werden.
Der Late bottled Vintage ist ein Jahrgangsportwein aus einem nachträglich deklarierten Jahrgang, dessen Qualitäten man erst später erkannt hat und der daher länger im Fass gelegen hat als der bereits nach seiner Ernte als Jahrgang deklarierte Wein.
Weniger rar und teuer ist der Port of Vintage Character, ein Portwein mit Jahrgangscharakter, der nur aus besten Jahrgängen stammen sollte, ähnlich dem allerdings nicht mehr in Vila Nova hergestelltem sog. Crusted Port, der bestenfalls noch in England anzutreffen ist, mit seinem Vintage Port vergleichbaren starken Depot.
Der meiste Portwein ist jedoch trinkfertig, wenn er in den Handel kommt. Die drei wichtigsten davon sind der Ruby Port, ein recht junger, fruchtiger und pikanter Wein unterschiedlicher Qualität (je nach Erzeuger), der Tawny Port, länger gelagert, abgerundeter und reifer, und der von den Kennern zumeist weniger geschätzte White Port, ein ähnlich dem roten, jedoch aus weißen Trauben bereiteter Portwein.
Namhafte Portweinhandelshäuser sind Andresen, Cálem, Dow, Ferreira, Fonseca, Graham, Martinez, Niepoort, Quinta do Noval, Taylor, Warre u.a.