Kirchenfenster
Kirchenfenster; auch „Tränen“ oder „Weintränen„; Begriff aus der Weinsprache. Unter „Kirchenfenstern“ versteht man an der Innenwand des Weinglases entstehende Flüssigkeits-Bögen (Parabeln), die über Inhaltsstoffe wie Extrakt, Alkohol und Zucker und damit die Viskosität des Weines Aufschluss geben und an langgezogene, gotische Fenster einer Kirche erinnern. Ein viskoser, alkoholstarker Wein lässt größere, langsamer abfließende und spitzer geformte Kirchenfenster entstehen.
Zum Erzeugen der „Tränen“ wird der Wein im Weinglas geschwenkt, wodurch durch die schnellere Verdunstung des Alkohols ein aufsteigender Effekt aus bogenförmigen Ringen an der Glaswand entsteht.