Israel
Israel Wein ist in Israel erzeugt worden, so weit die Geschichtsquellen zurückreichen, wenn auch mit der jahrhundertelangen Unterbrechung der islamischen Zeit. Der Neubeginn fand vor gut 100 Jahren statt, als 1886 Baron de Rothschild bei Richon Le Zion Rebstöcke anpflanzen und südöstlich von Tel Aviv eine Kellerei errichten ließ. Von Weinbau in modernerem Sinn kann jedoch erst seit Gründung des Staates Israel im Jahre 1948 gesprochen werden. Heute stehen rund 5000 ha unter Reben, und es werden im Durchschnitt der letzten Jahre gut 120 000 hl Wein erzeugt, von dem nahezu ein Fünftel exportiert wird, hauptsächlich in die Vereinigten Staaten.
Die Rebflächen liegen über das ganze Land verstreut, darunter die wichtigsten bei Richon LeZion (nahe Tel Aviv) und Zichron Jacob (südöstlich Haifa), kleinere bei Jerusalem und weiter südlich bei Lachish, Ashkelon und Beersheva. Doch die international reputiertesten und in ihren Spitzen bemerkenswerten Weine kommen heute von den Golan-Höhen zwischen dem Berg Hermon und dem See Genezareth zwischen 400 und 1200 m Höhe (Golan Heights Vinery, 280 ha). In dem warmen, trockenen Klima werden Rotweine vornehmlich aus Carignan, Grenache, Alicante Bouschet, Weißweine aus verschiedenen Muskat-Sorten, Clairette u. a. bereitet. Aber auch Cabernet Sauvignon, Malbec, Sauvignon, Sémillon, Chardonnay, Ugni Blanc u. a. Sorten sind ergänzend vertreten.
Die Weine werden in ungefähr zwanzig Kellereien, meistens Genossenschaften, erzeugt und z. T. auch gleich exportiert. Die größte und wichtigste Genossenschaft ist die Carmel Wine Co., oder korrekter, die Société Coopérative vigneronne des Grandes Caves. lm allgemeinen sind die Weine ordentlich und gefällig, mitunter etwas lieblich, doch selten außergewöhnlich.