Eberbach, Kloster
Eberbach, Kloster Altes romanischgotisches Kloster im Rheingau, das im Jahr 1135 von Benediktinern gegründet und kurz darauf von Zisterziensern unter dem heiligen Bernhard von Clairvaux übernommen wurde, der auf einem Hang in Burgund, den Clos de Vougeot hatte anlegen lassen. Nun wurde hier nach burgundischer Manier ein Weinberg angelegt und mit einer ihn umgebenden Mauer, die noch heute existiert, der Steinberg. Im Verlauf des ersten Jahrhunderts nach der Gründung entwickelte sich Kloster Eberbach zum wichtigsten Zentrum des deutschen Weinbaus und Weinhandels. Es unterhielt eine Filiale in Köln und eine eigene kleine Handelsflotte auf dem Rhein. Obwohl das Kloster im Jahr 1803 säkularisiert wurde und heute dem Land Hessen gehört, sind die alten, von den Zisterziensern errichteten Gebäude erhalten geblieben bzw. restauriert worden. Die großen Räume mit ihren hochgewölbten gotischen Decken und den alten Weinpressen sind auch heute noch ein Zentrum der Weinkultur in Deutschland und dienen alljährlich weithin beachteten Weinversteigerungen der Hessischen Staatsweingüter u. a. Rheingauer Domänen. Darüber hinaus finden in dem 850 Jahre alten Komplex das ganze Jahr über eine Fülle von künstlerischen, weinkulturellen u. a. Veranstaltungen statt.