Eines der wärmsten Weinbaugebiete Österreichs
Das Anbaugebiet Thermenregion – nach den schon in der Antike genutzten Thermalbädern benannt, in Österreich aber auch als „Südbahn“ bezeichnet wegen der Bahnlinie, die dort seit Mitte des 19. Jahrhunderts Richtung Süden hindurchführt – weist gut 1.900 Hektar Rebfläche auf; knapp 1300 Betriebe bewirtschaften hier ihre Weingärten. Eine der schönsten österreichischen Weinstraßen erstreckt sich im Vorland der Thermenalpen durch eine hügelige, bewaldete und mit Weinbergen bedeckte Landschaft, beginnend südlich von Wien entlang berühmter Orte wie Gumpoldskirchen und Traiskirchen. So ist es kein Wunder, dass die Region – nicht nur für Wiener – ein traditionelles Ausflugsziel ist und mit zahlreichen Buschenschanklokalen (bereits seit dem 13. Jahrhundert gibt es hier Weingaststätten) aufwartet.
Unter dem vollen Einfluss des warmtrockenen Klimas aus östlicher Richtung und durch den Wienerwald im Westen vor kalten Winden geschützt, ist die Thermenregion eines der wärmsten Weinbaugebiete Österreichs. Die lange Vegetationsperiode bis weit in den Oktober hinein ist ideal für spätreifende Reben wie Grünen Veltliner, Blaufränkisch oder Cabernet Sauvignon.
Rotgipfler und Zierfandler – Weine mit Sonderstatus!
Wichtigste Weinorte im Anbaugebiet Thermenregion
Wichtigste Rebsorten im Anbaugebiet Thermenregion
Übersichtskarte der österreichischen Weinanbaugebiete
Die nachfolgende Karte zeigt die einzelnen Weinbaugebiete und Weinregionen in Österreich.